"Über 40 Jahre Projekterfahrung stehen für Qualität, Effizienz und Verlässlichkeit."
Management und Methodik
Lösungen schaffen für hohe Qualitätsansprüche
Der Erfolg von Projekten ist nicht selbstverständlich und stellt sich auch nicht durch Zufall ein, sondern ist Ergebnis von zielgerichteten Maßnahmen. Dies betrifft insbesondere das frühe Erkennen und Minimieren von Risiken, das Übereinstimmen aller Anforderungen und deren Umsetzung sowie das alle Phasen begleitende Überwachen der geplanten und durchgeführten Aktivitäten – von der Vision bis zum fertigen Produkt.
Projektmanagement
Grundlage für einen reibungslosen Projektablauf ist ein professionelles Projektmanagement. Neben der Leitung von MAS-Projekten unterstützt MAS Kundenprojekte in der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten.
Das MAS Projektmanagement legt besonderen Wert auf permanente und klare Kommunikation mit den Kunden, auf die Teambildung, auf das Risikomanagement sowie auf den straffen, in Bezug auf neue Randbedingungen dennoch flexiblen Projektablauf. Der notwendige Detaillierungsgrad der Planung richtet sich dabei nach der Projektgröße.
Unsere Erfahrungen bei der Durchführung von kleinen bis hin zu großen, internationalen Multisite-Projekten schaffen eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Projektabwicklung hinsichtlich Qualität, Kosten und Terminen.
Gleich welches Projekt Sie uns anvertrauen, es erwartet Sie hohe Transparenz und Methodenkompetenz, kombiniert mit Erfahrung, sozialer Kompetenz und überdurchschnittlichem Engagement.
Entwicklungsprozesse
Grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Projekten ist ein transparenter Entwicklungsprozess mit definierten Strukturen, Dokumenten, Meilensteinen und Verfahren. Der Einsatz eines Entwicklungsprozesses unterstützt das Projekt durch eine standardisierte, transparente Ablauforganisation und stellt damit ein wesentliches Element der Qualitätssicherung dar. Phasen, Rollen, Aktivitäten, Termine und Liefergegenstände werden z. B. frühzeitig festgelegt und permanent auf Aktualität und Konsistenz überwacht.
Projekte sind sehr von Individualität und spezifischen Projektgegebenheiten geprägt und der Einsatz von standardisierten Managementmethoden und Vorgehensmodellen nach der reinen Lehre kann sich oft nachteilig auf den Aufwand und damit auf die Kosten für das Projektmanagement auswirken.
In vielen kleinen und mittleren Projekten bis hin zu sehr großen internationalen Entwicklungsprojekten mit einer Vielzahl von Mitarbeitern, Aufgaben und Meilensteinen haben wir während unserer Projekthistorie eine ganze Reihe von Entwicklungsprozessen kennen gelernt und angewandt.
Aus diesen Erfahrungen wurde der MAS Agile Software Development Process definiert, den MAS für die effiziente Durchführung von Auftragsentwicklungen entwickelt und kontinuierlich optimiert hat.
Aus diesem praxisbewährten „Werkzeugkasten“ wählen wir in Abstimmung mit unseren Kunden die richtige und angemessene Vorgehensweise und Prozesselemente für das jeweilige Projekt aus und schneiden diese auf die individuellen, spezifischen Projektgegebenheiten sowie auf die Projektgröße zu.
Anforderungsmanagement
Für die erfolgreiche Durchführung von Software-Projekten ist eine professionelle Systemanalyse, gemeinsam mit den Fachexperten des Kunden, mit klar formulierten Anforderungen von zentraler Bedeutung.
Alleine das Aufstellen von Anforderungen reicht jedoch nicht aus. Für die Realisierung eines Produktes oder Systems ist der weitergehende Prozess des Anforderungsmanagements mit Maßnahmen zur Steuerung, Kontrolle und Verwaltung von Anforderungen notwendig.
Das Management von Anforderungen bedeutet, dass Prozesse definiert und implementiert werden, indem die Anforderungsdokumentation während des gesamten Projektverlaufs aktualisiert wird und diese als Grundlage für die Erstellung von Testfällen verwendet werden kann.
Ziel von Anforderungsdefinition und Anforderungsmanagement (und damit des Requirements Engineerings) ist es, Anforderungen zu erhalten, die eindeutig, vollständig, konsistent und testbar beschrieben sind, den Projektumfang definieren und die Grundlage für Verifikation und Validierung bilden.
Qualitätsmanagement
Die Qualitätssicherung bezieht den eingesetzten Softwareprozess ebenso mit ein, wie die erstellten Dokumente aller Projektphasen, den Sourcecode und die ausführbare Software:
Die Anwendung definierter Vorgehensmodelle, sowie einschlägiger Methoden und Entwicklungsprinzipien stellt die Prozessqualität sicher und bildet damit eine entscheidende Grundlage für die Qualität. Die Umsetzung der Prozesse wird durch Assessments sichergestellt.
Unsere Projekterfahrungen werden im Rahmen von „Lessons learned“ Workshops systematisch aufgearbeitet und fließen als Verbesserungen in Folgeprojekte ein.
Durch Reviews wird die Qualität von Anforderungen, Spezifikationen, Designdokumenten sowie Dokumentationen und Handbüchern erreicht.
Durch statische und dynamische Verifikation und Validierung auf verschiedenen Stufen wird die Software-Qualität sichergestellt und überprüft durch:
- Erstellung von Testspezifikationen
- Last-, Performance- und Langzeittests
- Komponenten-, Integrations-, System- und Produkttests
- Testautomation, automatisierte Regressionstests
- Tracing und Diagnostics in den Testphasen, ebenso wie in Echtzeit im Kundeneinsatz
Ein professionelles Änderungs- und Fehlermanagement gewährleistet die Transparenz und Steuerbarkeit der Mängelbeseitigung.
Formale Maßnahmen der Qualitätssicherung, erforderliche Qualitätsdokumente, Ergebnisprotokolle usw. setzen wir darüber hinaus nach Kundenanforderung um.